
TURNIERREGLEMENT
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2022.
Nach Eingang des Turnierbeitrages (spätestens 30 Tage nach der Anmeldung),
wird die Mannschaft auf der Homepage unter Mannschaften aufgeschaltet und
die Teilnahme ist bestätigt.
Die Spielerliste ist vor dem ersten Spiel am Speaker-Tisch abzugeben.
1. Spielfeld
Es wird auf dem Handballfeld ohne Banden gespielt (40x20m). Der Strafraum ist ein
Halbkreis in 6 Metern Abstand zum Tor, markiert durch die ausgezogene Linie des
Handball-Torkreises. Die Tore sind 5 Meter breit und 2 Meter hoch.
2. Spielregeln
Spielball: Es wird mit einem Futsal-Ball gespielt. F, G: Grösse 3;
C, D, E: Grösse 4
Bei den G – C Junioren wird in 5er Gruppen gespielt. Jede Gruppe ermittelt ihren Sieger.
Es gibt keine Finalspiele. Der Zeitaufwand pro Gruppe ist Maximum 3 Stunden.
Unentschieden bei Finalspielen:
Endet ein Finalspiel unentschieden, kommt es zum Penaltyschiessen (7m).
Zur Ausführung eines Penaltyschiessens sind zuerst 4 Spieler,
danach tritt von jeder Mannschaft jeweils 1 Spieler an.
Ein Spieler der schon geschossen hat darf erst wieder schiessen,
wenn alle Spieler der Mannschaft geschossen haben.
Anzahl Spieler: F, G: 5 Feldspieler + 1 Torwart (max. 10 Spieler sind preisberechtigt)
C, D, E: 4 Feldspieler + 1 Torwart (max. 10 Spieler sind preisberechtigt)
Auswechslungen: Das Auswechseln von Spielern darf nur bei unterbrochenem Spiel
und von der Seitenlinie aus erfolgen. Unkorrektes Auswechseln wird mit Freistoss indirekt
von der Spielfeldmitte bestraft. Ausgewechselte Spieler dürfen erneut eingesetzt werden.
Tore: Kinderfussball-Tore
Spieldauer: G-Junioren 10 Minuten
Junioren D2 blau: 11 Minuten
Alle andern: 12 Minuten
Die Spiele werden durch die Turnierleitung an- und abgepfiffen.
Die Uhr der Turnierleitung ist massgebend.
Rückpassregel: Gilt bei allen Kategorien ausgenommen F und G Junioren.
Tackling Verboten: Definition: Tackling ist ein Angriff eines Spielers auf den Ball, bei dem der Spieler am Boden mit dem Fuss zum Ball rutscht und diesen dem Gegenspieler vom Fuss spielt.
Abseits: Es gibt kein Abseits.
Freistösse: Alle Freistösse werden indirekt ausgeführt.
Abstand G Junioren 3 Meter, alle anderen 5 Meter.
Einwurf: Der Einwurf wird durch einen Freistoss indirekt auf der Seitenauslinie ersetzt.
Abstoss / Abkick / Auswurf vom Torwart: Auswurf mit der Hand oder Dribbling mit dem Fuss. Kein Abstoss vom Boden. Kein Auskick oder Dropkick. Bei einem fälschlicherweise ausgeführten Auskick erhält das gegnerische Team einen indirekten Freistoss in der Spielfeldmitte. Sobald der Torspieler den Ball aus der Hand gespielt oder auf den Boden gelegt hat, ist der Ball frei (= kein Abstoss). Diese Regelung gilt auch, wenn der Ball das Spielfeld nicht verlassen hat.
Strafen: Wer grob spielt, reklamiert oder sich unsportlich benimmt, erhält eine Zeitstrafe von 2 Minuten (gelbe Karte), dieser Spieler wird in dieser Zeit nicht ersetzt. Zwei Zeitstrafen ergeben automatisch einen Platzverweis (gelb-rote Karte). Spieler, die durch den Schiedsrichter des Feldes verwiesen worden sind (gelb-rote oder direkt rote Karte) sind für die restlichen Turnierspiele gesperrt.
4-Sekunden Regel (gilt nicht für F und G Junioren)
Die 4-Sekunden Regel gilt bei Freistoss, Torabwurf sowie Einkick. Der Ball muss innerhalb von 4 Sekunden gespielt werden. Es ist nicht erlaubt, dass der Torwart den Ball mit den Händen in seinem Strafraum oder mit den Beinen in der eigenen Spielfeldhälfte länger als 4 Sekunden kontrolliert. Ansonsten wird der gegnerischen Mannschaft ein Freistoss indirekt zugesprochen.
Berührung Hallendecke / Geräte: Berührt der Ball die Hallendecke oder ein sich über dem Spielfeld befindendes Gerät, wird das Spiel mit indirektem Freistoss unter der Stelle, wo die Berührung stattfand, durch den Gegner fortgesetzt.
Rangordnung: Für die Rangordnung innerhalb einer Gruppe sind massgebend:
1. Anzahl der erzielten Punkte
2. bessere Tordifferenz aller Gruppenspiele
3. grössere Anzahl der erzielten Tore
4. Resultat der direkten Begegnung
5. ein Penaltyschiessen.
Heimmannschaft: Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft ist Platzclub und hat das Recht, in ihren Farben zu spielen. Sie stellt sich vom Zeitnehmertisch aus gesehen links auf und hat Anstoss.
Einsatz nicht qualifizierter Spieler: Wird in einem Spiel ein nicht qualifizierter Spieler eingesetzt, werden alle Spiele dieser Mannschaft mit 0:3 Forfait gewertet.
Ausrüstung: Turnschuhe mit abfärbender Sohle sind verboten.
Spielerliste/Trikotnummern: Jeder Spieler muss in einem Trikot mit einer
Rückennummer spielen. Die Rückennummer muss mit der Nummer auf der Spielerliste übereinstimmen.
3. Spielberechtigungen
Die Spieler sind gemäss «Einteilungen der Altersklassen im Breitenfussball für die Saison 2022/2023» für ihre jeweilige Kategorie spielberechtigt.
Spielberechtigt sind folgende Spieler und Spielerinnen:
a) Spieler/innen mit einem gültigen Spielerpass (Ausnahme F und G Junioren, Beleg durch gültigen Personalausweis)
b) In gemischten Mannschaften sind die offiziell erlaubten Jahrgänge spielberechtigt.
c) Spieler und Ersatzspieler sind nur für diejenige Mannschaft spielberechtigt, für die sie auf der ersten Mannschaftsliste aufgeführt sind. Demzufolge darf ein Spieler (inkl. Torwart) nur in einer Mannschaft gemeldet und eingesetzt werden.
4. Schiedsrichter
Die Spiele werden von offizielle SFV-Schiedsrichter oder KIFU-Schiedsrichter mit Ausweis geleitet.
5. Proteste
Proteste sind vor Aufnahme bez. Wiederaufnahme des Spieles bei der Jury
anzumelden. Die Protestgebühr beträgt CHF 100.-. Bei Gutheissen des Protestes wird die Gebühr zurückerstattet, andernfalls ist sie zugunsten der Turnierleitung verfallen. Der Entscheid der Jury ist endgültig. Tatsachenentscheide der Schiedsrichter sind unanfechtbar.
6. Rangverkündigung
Die Rangverkündigung und Preisverteilung wird direkt nach dem letzten Spiel
durchgeführt.
7. Verspätetes Antreten/Rückzug einer Mannschaft
a) Mannschaften, die verspätet antreten, verlieren das betreffende Spiel mit 0:3 Forfait.
b) Mannschaften, die sich nach dem 31. Oktober 2022 abmelden, müssen den Turniereinsatz plus eine Busse von Fr. 100.- bezahlen oder für eine
Ersatzmannschaft sorgen.
c) Mannschaften, die dem Turnier fernbleiben, müssen den Turniereinsatz sowie eine Busse von Fr. 200.- bezahlen (Ausnahme: Höhere Gewalt).
8. Versicherung
Eine Versicherung gegen Unfälle, Diebstähle und andere unvorhergesehene Ereignisse ist Sache der teilnehmenden Vereine. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.
9. Schlussbestimmungen
Das OK Chlausen-Cup behält sich vor, bei Bedarf Vorschriften abzuändern oder weitere Vorschriften zu erlassen.
In allen Nebenräumen der Hallen ist jegliches Ballspielen verboten. Esswaren, Getränke und Gläser dürfen nicht in die Hallen und Tribüne mitgenommen werden.
Wir wünschen allen Teams faire und attraktive Spiele.
OK Chlausen-Cup
Oberdorf, 2022